10 Jahre ERP bei MKT

10 Jahre ERP bei MKT
Rückblick, Meilensteine und Zukunftspläne

Am 11. Mai 2015 wurde bei MKT ein wichtiger Meilenstein gesetzt: Unser ERP-System ging offiziell in Betrieb. Zehn Jahre später blicken wir auf eine erfolgreiche Einführung, kontinuierliche Weiterentwicklung und viele gemeinsame Fortschritte zurück. Ein Anlass, dieses Jubiläum mit einem kurzen Rückblick zu würdigen und gleichzeitig einen Ausblick auf die nächsten Schritte zu geben.

Ein großer Schritt: Die Einführung

Die Einführung eines ERP-Systems ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung, klare Zielsetzungen und intensive Mitarbeit erfordert. Bei MKT haben wir uns für diese digitale Zukunft entschieden – mit dem Ziel, Effizienz, Transparenz und Datenqualität zu steigern und unsere Prozesse ganzheitlich zu optimieren.

 

Nach intensiver Vorarbeit war es am 11. Mai 2015 so weit: Unser erster Artikel wurde im neuen ERP-System aktiviert. Am 2. Juni 2015 wurde dann der erste Auftrag, Jumborollen mit einer Gesamtlänge von 2.800 Metern, termingerecht und in Wunschmenge ausgeliefert. Schon damals zeigte sich: Die Entscheidung war richtig, denn viele Grundlagen, die wir vor über zehn Jahren gelegt haben, prägen noch heute unsere tägliche Arbeit.

Zehn Jahre Entwicklung in Zahlen

Seit der ersten Produktionsrückmeldung im Mai 2015 hat sich viel getan. Unsere ERP-Datenbank ist auf mehrere hundert Gigabyte angewachsen. Bildlich gesprochen – setzt man jeden einzelnen Datensatz gleich einer Zeile mit nur 1 mm Länge, dann ergibt sich daraus ein 60.000 km langes Datenband, das die Erde eineinhalbmal umrunden könnte.

 

Der über das ERP gebuchte Umsatz hat sich seit Einführung positiv entwickelt und die Anzahl der Aufträge ist deutlich gestiegen. Zwar sind die durchschnittlichen Liefermengen zurückgegangen, doch Vielfalt und Individualität haben stark zugenommen. 2017 produzierten wir rund 6.500 unterschiedliche Artikel – 2024 waren es bereits über 9.700. Darunter allein im letzten Jahr rund 900 Bemusterungen, was durchschnittlich 4 pro Tag entspricht!

 

Über 4 Millionen Etiketten wurden bislang generiert, rund 3.000 Lagerbewegungen täglich im System gebucht und mehr als 100 Computer greifen täglich auf das ERP zu. Doch hinter diesen Zahlen stehen vor allem Menschen. Ohne den Einsatz unserer Mitarbeitenden wäre dieser Fortschritt nicht möglich gewesen.

Herausforderungen und Chancen

Die Welt wird digitaler, schneller, komplexer. Auch wir bei MKT sehen uns stetig neuen Anforderungen gegenüber: kleinere Mengen, mehr Aufträge, höhere Variantenvielfalt. Unser ERP-System hilft uns dabei, diesen Wandel zu meistern – durch automatisierte Abläufe, schlanke Prozesse und präzise Daten. Ohne diese technologische Grundlage wäre die gestiegene Komplexität heute nicht zu bewältigen. Gleichzeitig bleibt es entscheidend, dass wir offen für Innovation bleiben – als Unternehmen und als einzelne Mitwirkende.

Der Blick nach vorn

Das ERP bleibt das Rückgrat unserer digitalen Unternehmenssteuerung und wächst stetig weiter. Inzwischen ergänzen ein MES-System, ein leistungsfähiges Data Warehouse und moderne Scannertechnik die digitale Infrastruktur.

 

Aktuelle Projekte zeigen die Richtung: Interne Bemusterungen sollen bald ebenfalls im ERP abgebildet werden. Das Lager der Urmuster wurde kürzlich digitalisiert und dynamisiert. In der Fertigung streben wir eine noch engere Verzahnung mit der Produktionsplanung und -rückmeldung an. Die Automatisierung der Datenerfassung – insbesondere in Produktion, Qualitätskontrolle und Logistik – steht dabei klar im Fokus.

 

Allein im ERP-Umfeld bearbeiten wir jährlich rund 100 Projekte. Einige davon – etwa zur verbesserten Fertigungsplanung oder zur direkten Datenanbindung unserer Kunden – sind aktuell besonders wegweisend.

Fazit

Zehn Jahre ERP bei MKT stehen für Fortschritt, Teamarbeit und digitale Kompetenz. Wenn wir auch künftig mit derselben Entschlossenheit, Neugier und Kreativität vorangehen wie bisher, sehen wir einer erfolgreichen Zukunft mit Zuversicht entgegen.